DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die Nutzung dieser Website ist mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verbunden. Damit diese Verarbeitungen für Sie nachvollziehbar sind, möchte ich Ihnen mit den folgenden Informationen einen Überblick zu diesen Verarbeitungen verschaffen. Um eine faire Verarbeitung zu gewährleisten, möchte ich Sie außerdem über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) informieren.
Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an mich wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an:
Dr. Patrizia Renna
E-Mail: renna@kanzlei-renna.de
Tel: +49 (0)89 12295181
Der/die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung
Sofern ich Ihre personenbezogene Daten verarbeite, geschieht dies ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen.
Dauer der Speicherung
Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung meiner vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben.
Automatisierte Datenverarbeitung des Servers
Verarbeitung von Server-Log-Files
Wenn Sie meine Website aufrufen, werden Daten erhoben, die Ihr Browser an den Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen.
Die Hosting-Dienstleistung für mein Onlineangebot wird von WPspace (Broll IT & Media GmbH, Am Metternicher Bahnhof 10, 56072 Koblenz, Germany) erbracht.
Die Broll IT & Media GmbH bietet WordPress-Hosting (Webhosting) im Rahmen eines Cloud-Hostings an. Ich nehme Infrastruktur- & Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen der Broll IT & Media GmbH in Anspruch. Die Broll IT & Media GmbH erhebt und speichert automatisch die Server-Logfiles mit folgenden Informationen:
- Hostname (IP-Adresse) des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seite (URL)
- Browsertyp/-version
- Betriebssystem
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
Diese Daten sind insofern anonymisiert, als diese nicht unmittelbar bestimmten Personen zugeordnet werden können. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung spätestens nach sieben Tagen gelöscht, wenn nicht auf Grund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist.
Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis meines berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit meiner Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
Empfang, Versand und Speicherung von E-Mails
Falls Sie mir eine E-Mail senden, verarbeite ich die mit diesem Vorgang verbundenen personenbezogenen Daten.
Ich nutze das vom Hosting-Dienstleister angebotene E-Mail-Hosting für den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mail-Versand sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Folgende Daten werden hierbei unter anderem verarbeitet:
- Beteiligter
- Provider
- Inhalt der E-Mails
- Empfänger- & Absender-Adressen
Hinweis zur (fehlenden) Verschlüsselung: E-Mails werden im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt. Im Regelfall werden E-Mails auf dem Transportweg verschlüsselt, jedoch nicht auf den Servern, auf denen diese empfangen und versendet werden, sofern keine End-to-End-Verschlüsselung eingesetzt wird. Deshalb besteht ein Risiko, das personenbezogene Daten, die über E-Mails ausgetauscht werden, von Dritten eingesehen werden können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus E-Mails hängt von deren Inhalt ab (vgl. oben: Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung).
Auftragsverarbeitung mit dem Hostingdienstleister
Ich habe einen AVV (Auftragsverarbeitungsvertrag) mit der Broll IT & Media GmbH geschlossen. Dieser Vertrag regelt den Umfang, die Art sowie den Zweck und die Zugriffsmöglichkeiten der Broll IT & Media GmbH auf (personenbezogenen) Daten. Die Zugriffsmöglichkeiten beschränken sich hierbei auf die notwendigen Zugriffe, die zur Erfüllung der Hosting-Leistungen erforderlich sind. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der Broll IT & Media GmbH (WPspace) sind hier zu entnehmen.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen meiner Website nutzen können.
Auf meiner Webseite kommt ein Sprachcookie zum Einsatz, der die von Ihnen gewählte Sprache speichert, so dass Sie die Sprache nicht auf jeder Unterseite neu auswählen müssen:
Cookie: Polylang, ppl_language
Zweck: Speichern der vom Benutzer ausgewählten Sprache
Speicherdauer: 1 Jahr
Provider: WP SYNTEX LLC, Centre d’affaires Letter Case, 8 Rue Joseph Cugnot 38300, Bourgoin-Jallieu Auvergne Rhone Alpes France, https://polylang.pro
Eine Einwilligung in die Setzung des Sprachcookies ist nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG nicht erforderlich, da er erforderlich ist, um Ihnen meine Webseite zur Verfügung zu stellen, nachdem Sie diese aufgerufen haben. Aus diesem Grund verwende ich auf meiner Webseite auch kein „Cookie-Banner“ zur Verwaltung von Einwilligungen.
Rechte der Betroffenen, Beschwerderecht
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht, mir gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
- Sie haben nach Maßgabe des Art.15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchen Umfang von mir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden oder nicht.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von mir die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von mir die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen jede Verarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Sofern durch mich personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Sofern Sie mir eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf auf Grund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an patrizia.renna@kanzlei-renna.de
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Impressum
Datenschutz